.
.
.
Nicht alle Zähne haben zwei Generationen. Molaren haben keine Milchzähne, sondern stoßen direkt als bleibende Zähne durch. Eine Besonderheit ist der erste Prämolar, der ebenfalls nicht gewechselt wird. Beim erwachsenen Hund besteht das bleibende Gebiss aus insgesamt 42 Zähnen. aufgeteilt auf Ober und Unterkiefer: Oben: hat der Hund 6 Incisivi, 2 Canini, 8 Prämularen, 4 Molaren |
|
||||||||||||||||||||||
Zahnwechsel:
Bei Zwergrassen zB. Chihuahua, Toy Terrier, Yorkshire Terrier, West Highland White Terrier (Westi), Jack Russell Terrier und usw., kommt es manchmal vor, dass die bleibenden Zähne nicht korrekt nachrücken und die Milchzähne nicht verdrängt werden. Kommen die bleibenden Zähne neben den Milchzähnen dann kann es sein, dass Milch- und Bleibenderzahn nebeneinander stehen bleiben. Leider kann das Zahnfehlstellungen verursachen. Um solche Zahnfehlstellungen zu vermeiden sollte man seinem Junghund während des Zahnwechsels (4,5, 6 Monat) regelmäßig in die Zähne schauen.
Es schadet nicht wenn sich im Zweifelsfall ein Tierarzt oder der Züchter unseres Hundes das ganze ansieht.
Homöopathisch kann man den Zahnwechsel sanft unterstützen, das reguliert wunderbar den Zahnwechsel, indem die Milchzähne von allein ausfallen und nicht extrahiert werden müssen. Die Mittel kann man am besten in Tablettenform verabreichen, man kann die Tablette auf einem Stück Papier zerpulvern und auf die feuchte Zunge geben. Dort bleibt das Mittel haften und löst sich auf. Oder man löst sie mit ein paar Tropfen Wasser/Milch auf einem Kunststofflöffel auf und lässt sie dann vom Löffel lecken (in der Form wurde es bei mir freiwillig vom Welpen aufgenommen)
Calcium phosphoricum D6 (4x täglich einen Monat lang)
Vom 4. Monat an gibt man: Calcium carbonicum D3 Calcium posphoricum D 6 Calcium fluoratum D 6 3mal täglich eine Tablette - das Mittel wird täglich gewechselt - drei Wochen lang.
Dann legt man 14 Tage Pause ein und gibt die gleichen Mittel noch einmal in anderer Potenz, sofern noch notwendig:
Calcium carbonicum D6 Calcium phosphoricum D 12 Calcium fluoratum D6 Ich habe bei einem Welpen die Kur ab dem 4. Monat für 3 Wochen angewendet und festgestellt, dass der Zahnwechsel schneller als gewöhnlich abgeschlossen war. Eine Wiederholung der Kur war nicht mehr nötig, im Alter von 5. Monaten waren alle Zähne incl. der Canini gewechselt, kein Milchzahn musste gezogen werden. Sicher gibt es keine Garantie, aber wenn man den Zahnwechsel mit Mitteln ohne Nebenwirkungen begünstigen kann, sollte man es versuchen. Im Zweifelsfall muss ein Tierarzt den bzw. die störenden Milchzähne unter Vollnarkose entfernen. Fallen die Eckmilchzähne im Unterkiefer nicht von alleine aus, kann es passieren, dass die bleibenden Zähne nicht in die korrekte Position rücken können. Meist stehen dann die Eckzähne zu eng und bohren sich ins gegenüberliegende Kiefer (Oberkiefer). Dort führen sie zu unnötigen und schmerzhaften Verletzungen des Zahnfleisches, im sclimmsten Fall sogar zu Beschädigungen des Oberkieferknochens. Folgedessen kann der neue Zahn durch den Oberkieferknochen in die Nasenhöhle durchbrechen, es können eitrige Entzündungen, Fisteln oder Wucherungen entstehen die sehr schmerzhaft sind. Ganz abgesehen davon entstehen dadurch Zahnfehlstellungen die ihren Hund im Alltag sehr behindern können. Man muss die unteren Milcheckzähne immer entfernen lassen, bevor die neuen Eckzähne das Oberkiefer berühren. Ich würde die Milchzähne spätestens entfernen lassen wenn sie noch ca. 1mm bis 2 mm vom Oberkiefer entfernt sind, und immer noch ganz fest sitzen. Wackeln die Milchzähne bereist oder sitzen locker, kann man noch etwas abwarten und versuchen sie bei Zerrspielen mehr zu lockern. Haben sie Zweifel, dann zögern sie nicht ihren Züchter oder Tierarzt zu fragen. Nach dem entfernen der Milcheckzähne durch den Tierarzt (bevor die neuen den Oberkiefer berühren) werden die neuen Eckzähne im normalfall innerhalb 5 bis max 10 Tagen in die korrekte Position rücken. Bitte gewöhnen sie ihren Welpen von Anfang an, an die wöchentlichen oder am besten täglichen Zahnkontrollen, dann werden ihnen eventuelle Komplikationen nicht entgene. Auch der Tierarzt wird sich problemlos den Zahnstatus ihres Hundes anschauen können, wenn sich dieser entspannt in die Zähne schauen lässt. Ihr Zwergpinscher wird es ihnen danken !!! So sollte es nicht aussehen: Fotos Milchgebiss Zwergpinscher:
|
|||||||||||||||||||||||
- Der ausgesuchte Welpe sollte ein Scherengebiss haben.
- Das bedeutet, dass die oberen Zähne über die unteren Zähne greifen müssen.
- Ein nicht korrektes Gebiss wird ebenfalls im Wurfantrag durch den PSK Zuchtwart vermerkt, fragen sie ihren Züchter ob sie diesen einsehen dürfen.
- Welpen bzw. Junghunde mit Zucht ausschließenden Fehlern (zB. Kieferfehlstellungen) können nicht den vollständigen Welpenpreis kosten.
- Lassen Sie sich ebenfalls das Gebiss der Mutterhündin, und falls ebenfalls vor Ort des Vaters, der Welpen zeigen. Die Eltern sollten ebenfalls ein Korrektes und vollständiges Scherengebiss haben.
- Ein seriöser Züchter wird ihnen ohne Einwende das Gebiss der Elterntiere bzw der Mutter zeigen.
- Milchgebiss: Bleibendes Gebiss:
-
-
-



Fotos Bleibendes Korrektes Scherengebiss beim Zwergpinscher im Alter von 5 Monaten:
bis auf einen Eckzahn und einen Prämolaren sind alle Milchzähne ausgefallen. Die neuen Zähne sind aber noch nicht vollständig aus dem Zahnfleisch gewachsen. Langsam schieben sie sich in ihre endgültige Position.
Hier ein Foto der oberen Milch-Eckzähne
Zahn unten : die Wurzel des Milchzahnes wurde durch den Druck des von unten kommenden "bleibenden" Zahnes aufgelöst.
Die übrig gebliebene Zahnkrone ist von selber ausgefallen.
Zahn oben : der bleibende Zahn kam neben dem Milchzahn heraus und löste die Zahnwurzel des Milchzahnes nicht auf.
Der Milchzahn musste durch den Tierarzt entfernt werden.
